
Eine Vision seit
mehr als 40 Jahren.
„Die Nummer eins bei der Qualität“, so lautet das Motto von Hofmann Personal seit der Gründung. Und Qualität wird nicht dem Zufall überlassen.
Unser integriertes Managementsystem mit den Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2015 (seit 1997) , DIN EN ISO 27001:2022, DIN EN ISO 45001:2018, DIN EN ISO 50001:2018 und AZAV (§2 RVO SGBIII) dienen einem Ziel: Abläufe zu optimieren und Fehlern vorzubeugen.
Um ein schlankes, effizientes Management zu gewährleisten, verfügt Hofmann Personal über ein integriertes Managementsystem und sichert so die Einhaltung von festgelegten Anforderungen, Gesetzen und Standards.

Wir haben es schriftlich.
Zertifikate sind eine Möglichkeit, Kunden und Mitarbeitern Sicherheit und Qualität zu garantieren.

Qualitätsmanagementsystem
Unser Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 gewährleistet die kontinuierliche Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität. Durch standardisierte Prozesse, regelmäßige interne Audits und systematische Kundenfeedback-Erhebungen stellen wir sicher, dass unsere Personaldienstleistungen den höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Die kundenorientierte Ausrichtung und die kontinuierliche Optimierung unserer Abläufe ermöglichen es uns, nachhaltig die Erwartungen unserer Kunden und Bewerber zu erfüllen und zu übertreffen.
Informationssicherheit
Der Schutz von Informationen und Daten hat für uns höchste Priorität, weshalb wir ein Informationssicherheitsmanagementsystem nach ISO 27001 implementiert haben. Durch systematische Risikoanalysen, technische und organisatorische Schutzmaßnahmen sowie regelmäßige Sicherheitsschulungen für unsere Mitarbeiter gewährleisten wir die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit aller uns anvertrauten Informationen. Dies schafft Vertrauen bei unseren Kunden und Bewerbern und entspricht den steigenden Anforderungen an die Datensicherheit in der digitalen Arbeitswelt.
Umweltschutz
Dass wir auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können, ist uns bewusst. Darum haben wir im Jahr 2016 das Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 eingeführt und im gleichen Jahr das dazugehörige Zertifizierungsaudit erfolgreich durchlaufen. Inzwischen nutzen 70 % unserer Niederlassungen Ökostrom. In einem Newsletter informieren wir unsere Mitarbeiter regelmäßig über den aktuellen Stand unseres Energiemanagements und geben Tipps für mögliche Einsparmaßnahmen, z. B. zum richtigen Lüft- und Heizverhalten oder wie man durch Routenoptimierung den Spritverbrauch senken kann.
Arbeitsförderung (AZAV)
Als erster großer Personaldienstleister haben wir unsere Dienstleistung Personalvermittlung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifizieren lassen. Erlassen wurde diese Verordnung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Arbeitsschutz-
managementsystem
Wir haben ein erfolgreiches Arbeitsschutzmanagementsystem, das auf unserer ISO 45001 Zertifizierung basiert. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Arbeits- und Gesundheitsschutz entspricht unserer Unternehmensphilosophie. Zudem fokussieren wir uns auf schlanke Prozesse und ein durchgängiges Monitoring, um bei Bedarf frühzeitig reagieren zu können und damit Krankheits- und Unfallquoten niedrig zu halten. Unser primäres Ziel: jederzeit gesunde und motivierte Mitarbeiter/innen.

Unser
Verhaltens-
kodex.
Richtlinien für Arbeit, Umgang und Verantwortung.
Im Bewusstsein, dass verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln auf ethischen Grundsätzen basiert, hat die I. K. Hofmann GmbH samt ihrer Tochter- und Partnerunternehmen, einen Verhaltenskodex verabschiedet. Dieser Kodex spiegelt die Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten, der Gesellschaft und der Umwelt wider und formuliert Grundsätze, die wir auch von unseren Geschäftspartnern erwarten.

Keine Risiken in der Lieferkette.
Der Bericht der I. K. Hofmann GmbH zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) für das Jahr 2023 zeigt, dass im Berichtszeitraum keine menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Risiken festgestellt wurden. Die Risikoanalyse begann im dritten Quartal 2023 und wurde mit einer neuen Software durchgeführt. Ein zentraler Aspekt des Berichts ist die regelmäßige Überprüfung und Anpassung des unternehmenseigenen Code of Conducts, der für alle Mitarbeitenden und die Öffentlichkeit zugänglich ist. Zudem wird auf die Bedeutung eines effektiven Risiko- und Qualitätsmanagementsystems hingewiesen, das durch Präventionsmaßnahmen und ein Beschwerdeverfahren ergänzt wird.